Gleich zu Beginn des neuen Jahres sind wir mit einem spannenden Mini-Planspiel im "aufhof", dem Stadtentwicklungsexperiment im ehemaligen Kaufhaus Horten / Kaufhof an der Marktkirche in Hannover.
Unter dem Motto "Die Zukunft unserer Städte gestalten" bieten wir ein 1,5-stündiges Erlebnis, bei dem sich Schülerinnen und Schüler in der Rolle von Kommunalpolitiker:innen mit Stadtentwicklung und der Zukunft der Urbanität auseinandersetzen.
Neben den Mini-Planspielen gibt es während der Öffnungszeiten jederzeit die Möglichkeit, unseren kommunalpolitischen Escape-Room und verschiedene Mitmachstationen zu den Themen Stadtentwicklung und Inklusion zu besuchen!
Placy und Emmi sind die guten Geister von PLACEm, der Demokratie-App.
In Band 1 unserer neuen Mini-Buch-Reihe helfen sie Kindern, zusammen mit der Bürgermeisterin einen Spielplatz neu zu gestalten. Mitreden und Mitmachen steht bei PLACEm im Vordergrund, darum bekommen Placy und Emmi tatkräftige Unterstützung von Mimi, die alt und weise bestimmt auch in Deinem Handy wohnt!
Kinder- und Jugendparlamente wählen lassen ist aufwändig und geht nur per Brief oder digital? Mit PLACEm geht beides - ganz einfach!
Und darum bekommt unsere Mitrede-App PLACEm eine neue Funktion, mit der man hybrid Kinder- und Jugendparlamente wählen lassen kann.
Digital oder Wahllokal und vorher und nachher ganz einfach die jungen Wählerinnen und Wähler beteiligen - gamifiziert, DSGVO-konform und wie immer super leicht!
Und Emmi und Placy sind natürlich wieder mit dabei:
Das Grundgesetz wird 75 und wir feiern mit: Für das Land Niedersachsen erstellen wir eine Mitmach-Ausstellung, die die Besucherinnen und Besucher mitnimmt ins Entstehungsjahr des Grundgesetzes: Ob Selfie im Parlamentarischen Rat im Museum König oder Rätseln in der „Frühstückspension zur Frohen Verfassung“, mit dem Kollaborativen Krökeltisch „Gemeinsam gewinnen“ oder dem KI-Telefon, wo man mit dem Grundgesetz persönlich sprechen kann: Vor dem Reichstag, in Schwerin, im Schloßpark von Bellevue oder vor Ort auf dem kleinen Stadtfest - überall macht die Ausstellung Lust aufs Grundgesetz!
Ganz neu von uns im Juni 2024: Kommuki.de ist eine in natürlicher Sprache nutzbare digitale Unterstützung für Dich, eine Mischung aus Open Data und KI, gespeist aus vielen guten kuratierten Quellen und dem Datenschatz aus hunderten Jugendbeteiligungs-Projekten deutschlandweit.
Unter dem Motto „Finden, Fragen, Forschen" machen wir Informationen und Ergebnisse aus Bürger- und Jugendbeteiligungen für Politikerinnen und Politiker, Kommunen, Forschung und Dich einfach zugänglich! Kommuki.de ist ganz neu, wächst stetig und freut sich auf Deine Fragen und Anregungen!
Kommuki.de entstand zusammen mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, dem Civic Data Lab und dem Arbeitskreis "Breite Beteiligung" der Allianz Vielfältige Demokratie mit den Syndicats!
Wie Jugendbeteiligung und Jugendaustausch auf's Beste miteinander kombiniert werden kann, zeigen wir (mal wieder) mit Pimp Your Twin Town! und der Landeshauptstadt Hannover: Jugendlich aus Hannover von der IGS List reisen mit uns zusammen nach Blantyre in Malawi und machen sich dort gemeinsam Gedanken über ihre Städte.
Zusätzlich dürfen wir für ein Mädchen-Fussball-Projekt ganz viel Hilfsbereitschaft erfahren, indem wir fünf große Koffer voller gespendeter Fußballschuhe mit nach Afrika nehmen. Wahnsinn!
Nach Bristol (England), Poznan (Polen) und Rouen (Frankreich) ist das schon die vierte hannöversche Partnerstadt, mit der Pimp Your Twin Town! stattfinden kann. (Und bevor wir nach Hiroshima fliegen, hoffen wir, mit PYTT! H | L endlich einmal einen Ost-West-Austausch hinzubekommen...)
Gleich drei neue Projekte bringt uns das schöne Jahr 2025 und das ist das erste: Pasira, die Partizipative Situations- und Ressourcen-Analyse. Hinter dem sperrigen Begriff verbirgt sich etwas, das alle "Partnerschaften für Demokratie" machen müssen: Schauen, was bei Ihnen vor Ort die Demokratie stärkt, was gut und vorhanden ist und wo noch Lücken sind.
In unserem Projekt führen Jugendliche diese Forschung durch, befragen, sprechen mit Expertinnen und Experten, werten aus, gewichten die Zahlen und Daten und präsentieren am Ende die Ergebnisse.
„Heimat weist in die Zukunft, nicht in die Vergangenheit.
Heimat ist der Ort, den wir als Gesellschaft erst schaffen.
Heimat ist der Ort, an dem das ‘Wir’ Bedeutung bekommt."
sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Jahr 2017 und Recht hat er immer noch!
Dank der Deutschen Postcode Lotterie kann endlich ein Herzensprojekt verwirklicht werden, das wir schon so lange in der Schublade hatten: Wie wird der Wohnort zur Heimat? Wie kann ich mich heimisch fühlen in einer Welt, die sich so schnell verändert? Wie können wir Veränderungen gemeinsam so gestalten, dass wir nicht heimatlos werden? Inwiefern verändert die Digitalisierung unsere Idee von Heimat? Ist Heimat etwas Physisches oder eine emotionale Verbindung? Hilft uns ein gemeinsames Heimat-Gefühl beim Überwinden von Grenzen zwischen Generationen und Ansichten?
Das beantworten unterschiedliche Menschen an drei Tagen für sich und ihre Gemeinde deutschlandweit!
Da war doch was? Aufmerksame Leserinnen und Leser unserer Chronik denken bei "City-Upgrade" natürlich sofort an das Jahr 2011, als in Hildesheim das zweite Pimp Your Town! unter diesem Namen stattfand (jaha, damals hatte jedes PYT! noch einen eigenen Namen, danach kam z.B. Pimp My Island!, aber bei 60 Stück jedes Jahr geht das heute nicht mehr)...
City-Upgrade kommt also 14 Jahre später als Projektname wieder und steht ab sofort für eine ganz feine Kombination unserer bewährten Planspiel-Konzepte mit einem Jugend-Budget.
In Geldern geht es los, die dortige Jugendverwaltung ist so fantastisch, das Konzept mit uns gemeinsam zu entwickeln und auszuprobieren!
"Open Money, open Code" heißt es ja so schön und auch Google hatte uns 2018 beim Gewinn der Impact Challenge mit auf den Weg gegeben, unsere Mitrede-App zu öffnen.
Das machen wir jetzt und freuen uns auf ganz neue Möglichkeiten der Beteiligung: Die Demokratisierung der Digitalen Beteiligung, PLACEm, wird noch ein Stück demokratischer!
Neben vielen neuen Funktionen und Kooperationen wird der Aufbau einer Open-Source-Entwickler-Community eine wichtige Aufgabe für unser tolles App-Team!
Natürlich folgen noch viele weitere intensive und spannende Jahre
voller neuer Ideen und toller Projekte des "sehr rührigen Vereins" (HAZ) Politik zum Anfassen e.V.
Keines mehr verpassen:
Seit 2006 macht Politik zum Anfassen e.V. Lust auf Demokratie und verbindet Politischer Bildung und Beteiligung mit Spaß und Wirkung. Was bislang alles passiert ist, zeigen wir auf dieser Seite.
Was gerade passiert, finden Sie auf unserer Website