Dass die Wissenschaft einen entscheidenden Beitrag dazu leisten wird, ob die Erde noch zu retten ist, bewiesen die Schülerinnen und Schüler in München, Magdeburg und Hannover.
Bei unseren Wissenschaftsparlamenten im Maximilianaeum, dem Sitz des Bayerischen Landtags, im Landtag von Sachsen-Anhalt und im Neuen Rathaus von Hannover diskutieren die jungen Menschen mit Wissenschaftlern und Politikern und stimmen über eigene Ideen ab.
Erkenntnis: Politikern fällt es mit ihrer “Marktplatz-Erfahrung” viel leichter, die Sprache der Schüler zu sprechen als den Wissenschaftlern… :-)
Klar: Dass Jugendliche gut über kommunalpolitische Themen diskutieren können, haben wir oft genug bewiesen. Aber wie wird es mit so abstrakten Dingen aussehen wie Regeln und deren Vermittlung? Vom Ergebnis der Sahlkamp-Charta sind alle so begeistert, dass der Bezirksrat das von Schülern aufgestellte Regelwerk für den ganzen Stadtbezirk gültig erklärt. Und die 7 Regeln, auf die sich die jungen Menschen über alle kulturelle und religiöse Grenzen hinweg geeinigt haben, sind heute noch in Hannover Buchholz-Kleefeld aktuell. (Allerdings wurden sie nie auf Döner-Tüten gedrückt, wie ein Antrag zur Vermittlung gefordert hatte…)
Auch 10 Jahre später ist das Erfolgsmodell "Sahlkamp-Charta" im Stadtteil noch aktuell und sichtbar. 2022 gibt es eine große Feier.
Wie innerhalb der Jugendfeuerwehr die Demokratie gestärkt werden kann, wie Migranten integriert und für das Engagement gewonnen werden können, diskutieren die Freiwilligen Jugendfeuerwehren im Rathaus von Hannover.
Solche Demokratietage führen wir danach noch häufiger durch, z.B. nur für Mädchen oder für Kinder.
Seit 2013 haben gescannt: Das Wilhelm-Busch-Museum, den Ballhof, Faust, das Klecks-Theater, Hannover als "City of Music", das Historische Museum, das Freizeitheim Vahrenwald, die Südstadt, den Pavillon, die HMTMH und die Musikschule. Die Filme, die dabei entstanden sind, sind durch die Bank fantastisch geworden. Einfach alle hier bei Youtube anschauen!
Eine weitere Broschüre kann es nicht sein, die Jugendliche in Kultureinrichtungen lockt, da ist sich Dezernentin Marlis Drevermann in Hannover sicher. Und entwickelt mit uns die
Kulturscanner: Jugendliche schauen hinter die Kulissen des Kulturbetriebs, drehen Videos und die Clips mit den meisten Clicks gewinnen einen Preis. Dieses Konzept begeistert viele Jahre
lang.
(Und Theo, der durchs Historische Museum führt, bekommt sogar Angebote aus anderen Häusern für seine Tour…)
Es ist eiskalt. Und stockdunkel. Im Tresorraum der Bruchbude, die einmal der Bahnhof Friedland war, interviewen wir hinter vernagelten Fenstern Zeitzeugen zum "Tor zur Freiheit", dem Grenzdurchgangslager mit der bewegten Geschichte.
Gleichzeitig ist der Tag für uns der Beginn einer wunderbaren Partnerschaft: Denn seit dem haben wir die Ehre, die Entwicklung eines der spannendsten Museumsprojekte Deutschlands am Rande zu begleiten. Und dabei nicht nur dem Lager Friedland und seiner Geschichte und Geschichten, sondern auch dem wunderbaren Team des Niedersächsischen Innenministeriums und der Ausstellungsmacher immer näher zu kommen.
Insgesamt über 20 Jahre haben Menschen unseren Film “Loverboys - Was tust Du aus Liebe?” gesehen. Vor keinem anderen unserer Film wurde mehr Zeit verbracht (und die DVD-Zuschauer sind da noch nicht mitgezählt, immerhin kann man die DVD in allen Bibliotheken der 21 Kommunen in der Region Hannover ausleihen). Die Schülerinnen der Anna-Siemsen-Schule klären über die Machenschaften der modernen Zuhälter auf, die geschickt die Grenzen ihrer Opfer verschieben. Oder was hast Du schon einmal aus Liebe getan, was Du nie hättest tun wollen…?
Dass Wagner den Heavy Metal erfunden hat, machten wir an Hand von Tristan und Isolde den Schülern der OBS II Celle klar. Zusammen mit angehenden Musiklehrern und ihrem Dozenten, dem Musikdidaktiker Jan Biring, wollen wir zeigen, wie moderner Musikunterricht mit dem iPad funktioniert.
Später werden wir noch mit weiteren Projekten nach dem Politik- den Musikunterricht pimpen, dazu mehr auf der nächsten Seite:
Natürlich folgen noch viele weitere intensive und spannende Jahre
voller neuer Ideen und toller Projekte des "sehr rührigen Vereins" (HAZ) Politik zum Anfassen e.V.
Keines mehr verpassen:
Seit 2006 macht Politik zum Anfassen e.V. Lust auf Demokratie und verbindet Politischer Bildung und Beteiligung mit Spaß und Wirkung. Was bislang alles passiert ist, zeigen wir auf dieser Seite.
Was gerade passiert, finden Sie auf unserer Website